Kunst oder Marke? Kunst und Marke!
Der Markenbegriff spaltet Kulturschaffende in zwei Lager. Im einen hat man Angst vor einer zu starken Kommerzialisierung von Kunst, im anderen hegt man…
Der Markenbegriff spaltet Kulturschaffende in zwei Lager. Im einen hat man Angst vor einer zu starken Kommerzialisierung von Kunst, im anderen hegt man…
CRM ist eine stehende Sparte im Repertoirebetrieb des Marketings – aber was bedeuten eigentlich die vielbeschworenen Kundenbeziehungen? Was wollen unsere Kunden, genauer: die…
Migration und Integration sind die großen Themen der letzten Jahre. Theater, als Seismografen gesellschaftlicher Strömungen, identifizierten das Thema frühzeitig. Denn: Demografie definiert Publikum?…
Theater brauchen Partner, um sich zeitgenössisches Arbeiten auch im experimentellen Bereich finanziell angstfrei leisten zu können. Wirtschaftsunternehmen brauchen Partner, um ihre Marken emotional…
Verkommt die Oper immer mehr zum sedierenden „Panic Room einer etablierten Bourgeoisie“? Verliert das Schauspiel als aufregende Reflexionseinrichtung einer Stadtgesellschaft an Boden? Bergen…
Was wir, oder zumindest ich, überzeugt als Erinnerung ausgeben – womit wir einen Augenblick, eine Begebenheit, einen Sachverhalt meinen, die einem Fixierbad ausgesetzt…
Ein Text von Gerhard Brunner (2009). Ist künstlerisches Management lehrbar und erlernbar? Die Antwort scheint eindeutig, betrachtet man die längst unüberschaubare Fülle an…