Wieder am 24., 25. Mai und 28., 29. Juni 2022 in Berlin. „Die Kinder im Publikum lassen sich auf die Abstraktion ein, lachen,…
LOGBUCH | 05.2021 – 10.2021 | Diese Arbeit war wegen COVID-19 um ein Jahr verschoben worden und wir stehen nun in den Startlöchern, um…
Logbuch #SHUTDOWN Wir wollten mit den Proben vom 14. April – 14. Mai 2020 starten und erste try-outs im Grazer Rathaus beim Dramatiker*innenfestivals…
„Jabber“ des ägyptischen Kanadiers Marcus Youssef öffnet uns neue Denkräume für Empathie und kritische Distanz zu eigenen Vorurteilen. Wie gehen wir mit Religion…
Als die Hochschule für Musik und Theater Hamburg mich fragte, ob ich mir vorstellen könnte, den Findungsprozess einer neuen Corporate Identity zu begleiten,…
Regional eingebettet, lokal vernetzt und global verbunden: Denken wir über Audience Development für ein modernes Stadttheater nach, so gibt es unterschiedlichste Wege, das…
TheatermacherInnen treffen auf Blogger:innen und Web-Expert*innen, um in Workshops und Sessions miteinander zu diskutieren und kreativ zu hinterfragen, ob und wie Theater und…
Migration und Integration sind die großen Themen der letzten Jahre. Theater, als Seismografen gesellschaftlicher Strömungen, identifizierten das Thema frühzeitig. Denn: Demografie definiert Publikum?…
Verkommt die Oper immer mehr zum sedierenden „Panic Room einer etablierten Bourgeoisie“? Verliert das Schauspiel als aufregende Reflexionseinrichtung einer Stadtgesellschaft an Boden? Bergen…
Der Hashtag #MeToo hat eine Industrie umgepflügt, und die Endausläufer des Phänomens, das mit Debatte viel zu schwach umschrieben ist, haben vielleicht das Potenzial…
Was wir, oder zumindest ich, überzeugt als Erinnerung ausgeben – womit wir einen Augenblick, eine Begebenheit, einen Sachverhalt meinen, die einem Fixierbad ausgesetzt…
Ist künstlerisches Management lehrbar und erlernbar? Die Antwort scheint eindeutig, betrachtet man die längst unüberschaubare Fülle an Angeboten. Ich bezweifle das, plädiere weiterhin…
Neoliberale Strukturen in der Kunst? Als ich 2017 nach sieben Jahren Regie-Ruhephase in den Job als Regisseur zurückkehrte aus einer vollständig anders getakteten…
Mit siebzehn bin ich ins Theater eingestiegen. Im Schauspiel des Theaters meiner Heimatstadt Aachen machte ich erste, orientierende Schritte als Regiehospitant, später in der Dramaturgie der Opernabteilung. Ich wollte das unbedingt wissen: Wie funktioniert das? Dafür zu sorgen, dass jeden Abend “der Vorhang hochgeht”? Seitdem habe ich das Theater nie mehr verlassen. Mehr über mich im Profil.