Ein wichtiges Stück zu einer Zeit, in der vieles aus den Fugen gerät und die Zukunft immer düsterer auszuschauen beginnt. — Kronen Zeitung…
„Nie wieder soll Aufruhr diese Stadt durchtoben: Nie der mordbespritzte Nimmersatt, der Bürgerkrieg die Männer aufeinanderhetzen“ — so beginnt der Anfang vom Ende unserer Strichfassung…
Logbuch #SHUTDOWN Wir wollten mit den Proben vom 14. April – 14. Mai starten und erste try-outs im Grazer Rathaus beim Dramatiker*innenfestivals im…
Gedankliche Annäherung: Die Faszination faschistischer Blickwinkel und Organisationsformen ist kein neues Phänomen. Aufgewachsen am westlichsten Rand Deutschlands war meine eigene Kindheit geprägt von…
Soldatenlieder, Veteranengesänge, Mulitmedia-Oper Was verbirgt sich hinter David T. Littles „Soldier Songs“? Eine Reihe von Interviews in seiner eigenen Familie bildet die Grundlage…
„Jabber“ des ägyptischen Kanadiers Marcus Youssef öffnet uns neue Denkräume für Empathie und kritische Distanz zu eigenen Vorurteilen. Wie gehen wir mit Religion…
Als die Hochschule für Musik und Theater Hamburg mich fragte, ob ich mir vorstellen könnte, den Findungsprozess einer neuen Corporate Identity zu begleiten,…
Überzeugungsdialoge. Lesedrama. Dramatisches Gedicht. „Es kann wohl sein, dass mein Nathan im Ganzen wenig Wirkung tun würde, wenn er auf das Theater käme,…
Migration und Integration sind die großen Themen der letzten Jahre. Theater, als Seismografen gesellschaftlicher Strömungen, identifizierten das Thema frühzeitig. Denn: Demografie definiert Publikum?…
Führung und Ethik in der Kunst: Wenn wir über ethisches Verhalten oder moralische Haltung im Kunstbetrieb nachdenken oder über Führung und Verantwortung, kommen…
Der Hashtag #MeToo hat eine Industrie umgepflügt, und die Endausläufer des Phänomens, das mit Debatte viel zu schwach umschrieben ist, haben vielleicht das Potenzial…
Was wir, oder zumindest ich, überzeugt als Erinnerung ausgeben – womit wir einen Augenblick, eine Begebenheit, einen Sachverhalt meinen, die einem Fixierbad ausgesetzt…
Mit siebzehn bin ich ins Theater eingestiegen. Im Schauspiel des Theaters meiner Heimatstadt Aachen machte ich erste, orientierende Schritte als Regiehospitant, später in der Dramaturgie der Opernabteilung. Ich wollte das unbedingt wissen: Wie funktioniert das? Dafür zu sorgen, dass jeden Abend “der Vorhang hochgeht”? Seitdem habe ich das Theater nie mehr verlassen. Mehr über mich im Profil.